Wie wählt man einen Kartuschenfilter für Reinwasserausrüstung und einen Aktivkohlefilter? Und wie pflegt man den Filter?

Willkommen, um uns zu kontaktieren WhatsApp
12. Juli 2024

Wie wählt man einen Kartuschenfilter für Reinwasserausrüstung und einen Aktivkohlefilter? Und wie pflegt man den Filter?


1. Patronenfilter

Die Größe des Filters variiert je nach Menge des gefilterten Wassers. Die gebräuchlichsten sind Sandfilter, Vliesfilter und PP-Faserfilter. Die Längen von Vliesfiltern und PP-Faserfiltern betragen 10 Zoll und 20 Zoll. In beiden Fällen sollte der Durchmesser des als Filter verwendeten Filterelements in der Regel etwa 25u betragen.

Die Funktion des Grobfilters besteht darin, Schwebstoffe mit großer Partikelgröße im Wasser zu entfernen, zu verhindern, dass diese Verunreinigungen in den Aktivkohlefilter eindringen und die Oberfläche der Aktivkohle bedecken, so dass die Kapillarstruktur der Aktivkohle die Fähigkeit verliert, Verunreinigungen im Wasser zu adsorbieren.

Mit zunehmender Zunahme der zurückgehaltenen festen Verunreinigungen nimmt der Grobfilter stark zu und der Wasserdurchfluss nimmt allmählich ab. Bei nicht rechtzeitiger Handhabung können die Anforderungen an den Wasserdurchfluss des nachfolgenden Aufbereitungsprozesses nicht erfüllt werden. Bei Sandfiltern sollte der Druck rechtzeitig zurückgespült werden, nachdem er auf ein bestimmtes Niveau angestiegen ist. Bei der Rückspülung wird etwas feiner Sand aus dem Filter gespült, daher sollte regelmäßig Sand in den Sandfilter gegeben werden. Nach wiederholter Rückspülung nimmt der Grad der Zerkleinerung zu, und jede Rückspülung kann nicht zu 100 % gewaschen werden. Der verbleibende Schluff im Sand nimmt allmählich zu, und die Sandschicht scheint "verknotet" zu sein. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Sandschicht ausgetauscht werden. Bei Filterpatronen aus Vliesstoff oder PP-Fasern ist es in der Regel schwierig, Wasser zu spülen, nachdem die Filterlöcher verstopft sind. Das Filterelement muss regelmäßig ausgetauscht werden.

 

2. Aktivkohlefilter

Die Hauptfunktion des Aktivkohlefilters besteht darin, makromolekulare organische Stoffe, Eisenoxid und Restchlor zu entfernen. Organische Substanzen, Restchlor und Eisenoxid werden durch Ionenaustauscherharze leicht vergiftet, während Restchlor und kationische Tenside nicht nur das Harz vergiften, sondern auch die Membranstruktur zerstören und die Umkehrosmosemembran unwirksam machen.

Der Aktivkohlefilter nutzt die reichen Kapillarporen der Aktivkohle, um makromolekulare organische Substanzen, Chlorreste, Eisenoxid und andere Kolloide im Wasser zu adsorbieren und zu filtern. Diese Adsorption ist irreversibel, d.h. die Aktivkohle hat eine gewisse gesättigte Adsorptionskapazität. Nach der Adsorptionssättigung verliert die Aktivkohle ihre Adsorptionseigenschaften und kann nicht durch Rückspülung weggespült werden. Darüber hinaus bietet die Aktivkohle, nachdem sie organische Stoffe adsorbiert hat, eine reichhaltige Ernährung für Bakterien, so dass sich die Bakterien im Aktivkohlefilter vermehren können, und der mikrobielle Gehalt im Wasser wird durch die Aktivkohlefiltration erhöht.

Vor der Sättigung der Aktivkohle wird regelmäßig eine Rückspülung durchgeführt, um eine große Anzahl von Bakterienkolonien und Schwebstoffen auf der Oberfläche der Aktivkohle zu entfernen. Nachdem die Aktivkohleadsorption gesättigt ist, sollte die neue Aktivkohle sofort ausgetauscht werden, da sie sonst die Umkehrosmosemembran irreparabel beschädigt.

3. Wasserenthärter

Die Funktion des Wasserenthärters besteht darin, Kalzium- und Magnesiumionen aus dem Wasser zu entfernen und das Wasser zu enthärten. Wenn kein Wasserenthärter vorhanden ist oder der Wasserenthärter ausfällt, bilden Calcium- und Magnesiumsalze aufgrund des starken Konzentrationsanstiegs wasserlösliche Ausfällungen auf der Oberfläche der Umkehrosmosemembran, wodurch die Poren der Umkehrosmosemembran verstopft und die Lebensdauer der Umkehrosmosemembran verkürzt wird.

Der für reines Wasser verwendete Wasserenthärter ist in der Regel ein natriumartiges Kationenaustauscherharz, und das Harz wird ausgetauscht und gesättigt und dann mit Salz regeneriert. Nach mehreren Jahren der Anwendung wird der Grad des Harzbruchs immer schwerwiegender und die Erweichungsfähigkeit geht allmählich verloren. Insbesondere wenn der Aktivkohlefilter gesättigt ist und die Aktivkohle nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, gelangen das Eisen, die organische Substanz und das restliche Chlor im Rohwasser direkt in den Wasserenthärter, was zu einer Harzvergiftung führt. Sobald das Harz vergiftet ist, kann es nicht mehr durch Regeneration regeneriert werden. Wenn die Arbeitswechselkapazität des Harzes erheblich reduziert ist, sollte das Harz ausgetauscht werden.

Die Umkehrosmose ist die Kernkomponente des Reinwassersystems. Rohwasser, das vorbehandelt wurde und die Anforderungen der Umkehrosmosemembran erfüllt, ist die Umkehrosmose.

Die Aufrechterhaltung der Umkehrosmose ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Reinwasserqualität. Die Salzkonzentration auf der Membranoberfläche während des Arbeitsprozesses der Umkehrosmosemembran ist höher als die Salzkonzentration des Schüttguts. Dieses Phänomen wird als Konzentrationspolarisation bezeichnet. Das Ergebnis der Konzentrationspolarisation ist die Ausfällung von etwas Salz.

Stellen Sie Ihre Fragen