
Das auf Präzision und Leistung ausgelegte Umkehrosmose-Wasserfiltersystem STARK 500 LPH wurde entwickelt, um die Industriestandards für die Wasseraufbereitung zu übertreffen. Durch den Einsatz modernster TFC-Membranen ist das System in der Lage, gelöste Salze, Schwermetalle und verschiedene andere Verunreinigungen aus dem Rohwasser zu entfernen. Seine robuste Konstruktion und seine sorgfältige Konstruktion sorgen dafür, dass selbst kleinste Verunreinigungen effizient herausgefiltert werden, was zu sicherem und qualitativ hochwertigem Wasser führt.
Der modulare und platzsparende Aufbau vereinfacht nicht nur den Installationsprozess, sondern minimiert auch die Ausfallzeiten bei der Wartung. Dieses System ist besonders vorteilhaft für Branchen, in denen die Betriebskontinuität entscheidend ist. Die Plug-and-Play-Konfiguration und die zugänglichen Komponenten ermöglichen eine schnelle Wartung, was sich in niedrigeren Betriebskosten und einer längeren Lebensdauer des Systems niederschlägt. Darüber hinaus bedeutet der energieeffiziente Betrieb des Systems einen reduzierten Stromverbrauch ohne Kompromisse bei der Leistung.
Diese Umkehrosmoseanlage wurde mit Blick auf Vielseitigkeit entwickelt und eignet sich für Anwendungen, die von der Herstellung von abgefülltem Wasser und der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung bis hin zur Wasseraufbereitung im Labor und kleinen industriellen Anwendungen reichen. Das Engagement von STARK für Qualität und Innovation stellt sicher, dass jedes Gerät unter unterschiedlichen Bedingungen zuverlässig funktioniert, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Unternehmen weltweit macht.
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Durchfluss | 500 l/h |
Art der Membran | Dünnschicht-Verbundwerkstoff (TFC) |
Betriebsdruck | 1,0 – 1,5 MPa |
Rückgewinnungsrate | Ungefähr 50-70% |
Stromversorgung | Wechselstrom 220V/380V, 50/60Hz |
Systemkonfiguration | Kompaktes, modulares Plug-and-Play-Design |
Material | Edelstahl / Hochwertiger Kohlenstoffstahl für robuste Leistung |
Diese umfassenden technischen Spezifikationen stellen sicher, dass diese Umkehrosmoseanlage die strengen Standards erfüllt, die für die industrielle Wasseraufbereitung erforderlich sind, und gleichzeitig Flexibilität für eine Reihe von Betriebsbedingungen bietet.
Das STARK Small 500 LPH Umkehrosmose-Wasserfiltersystem ist vielseitig genug, um eine Vielzahl von Branchen zu bedienen, jede mit einzigartigen Anforderungen an die Wasserqualität und betrieblichen Herausforderungen.
Indem es auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Sektors eingeht, demonstriert dieses System seine Anpassungsfähigkeit und Effektivität und ist damit eine vertrauenswürdige Lösung für die globalen Herausforderungen der Wasseraufbereitung.
Das Herzstück unseres Systems ist die fortschrittliche TFC-Membrantechnologie, die einen neuen Standard in Bezug auf die Filtrationseffizienz setzt. Die überlegene Membranstruktur ist so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Verunreinigungen – einschließlich gelöster Salze, Schwermetalle und Mikropartikel – mit bemerkenswerter Präzision entfernt.
Umfangreiche Tests unter verschiedenen Wasserqualitätsbedingungen haben gezeigt, dass unser RO-System konstant hohe Ausschussraten erreicht und sicherstellt, dass nur reinstes Wasser durchkommt. Dieses Leistungsniveau ist entscheidend für Anwendungen, bei denen die Wasserqualität nicht verhandelbar ist, wie z. B. bei der Herstellung von abgefülltem Wasser und Laborprozessen.
Das Ergebnis ist ein Filtrationsprozess, der nicht nur strenge Industriestandards erfüllt, sondern diese oft sogar übertrifft, indem er reduzierte Wartungskosten, eine verbesserte Betriebszuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer der Membranen bietet – all dies trägt zu niedrigeren langfristigen Betriebskosten bei.
Eines der herausragenden Merkmale der Umkehrosmoseanlage STARK 500 LPH ist ihr kompaktes Design, das auf Installationen mit begrenztem Platzangebot zugeschnitten ist. Die optimierte Konfiguration des Geräts ermöglicht eine einfache Integration in Einrichtungen mit begrenztem Platzangebot, ohne Kompromisse bei Leistung oder Haltbarkeit einzugehen.
Neben den räumlichen Vorteilen ist das System auf einen geringen Energieverbrauch ausgelegt. Er verfügt über energiesparende Komponenten, die auch bei Dauerbetrieb einen effizienten Betrieb gewährleisten. Ein geringerer Energiebedarf führt im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen, wodurch das System nicht nur effektiv, sondern auch wirtschaftlich ist.
Das durchdachte Design ermöglicht eine schnelle Installation und einfache Wartung, reduziert Ausfallzeiten und stellt sicher, dass industrielle Prozesse nicht unterbrochen werden. Diese Kombination aus geringem Platzbedarf und energieeffizienter Technologie macht ihn zur idealen Wahl für moderne industrielle Anwendungen, die auf Nachhaltigkeit und Betriebseffizienz ausgerichtet sind.