Bringen Sie bei, zu beurteilen, ob Sie einen Wasserenthärter oder eine Umkehrosmoseanlage für den Kessel verwenden sollten
Während des Betriebs des Kessels, wenn der Wasserdampf verdampft, enthält der Wasserdampf eine große Menge an Verunreinigungen. Unter Erhitzen bei hohen Temperaturen kann es leicht zu weißen Ausfällungen kommen, die zur Salzbildung führen.
Wenn das verwendete Rohwasser Kalzium- und Magnesiumionen enthält, beeinträchtigt dies den Wirkungsgrad des Kessels und stellt in schweren Fällen sogar eine Gefahr dar.
Daher muss das Kesselwasser vor der Verwendung aufbereitet werden.
Zu den Geräten, die im Allgemeinen für die Wasseraufbereitung verwendet werden, gehören Wasserenthärter und RO-Umkehrosmoseanlagen. Ist es also besser, Kesselwasserenthärter oder RO-Umkehrosmoseanlagen für Kesselwasser zu verwenden?
Lassen Sie uns zunächst den Unterschied verstehen. Kesselwasserenthärtungsanlagen verwenden die Ionenaustauschtechnologie.
Wenn Rohwasser, das Härteionen enthält, durch die Harzschicht der Kesselwasserenthärtungsanlage strömt, werden die Calcium- und Magnesiumionen im Harz durch Natriumionen ersetzt.
Das Harz absorbiert Kalzium- und Magnesiumionen, und Natriumionen gelangen ins Wasser.
Daher handelt es sich bei dem aus dem Wärmetauscher abgegebenen Wasser um enthärtetes Wasser, dem die Härteionen entzogen werden.
Die Natriumionen im Harz werden während des kontinuierlichen Austauschprozesses vollständig entfernt und die Austauschfunktion geht verloren.
Zu diesem Zeitpunkt muss das Harz mit Natriumchloridlösung regeneriert werden, um das vom Harz absorbierte Kalzium und Magnesium zu ersetzen.
Absorbieren Sie die Natriumionen wieder, um die Erweichungsaustauschkapazität wiederherzustellen.
Kessel zur Wasserenthärtung
Der Wasserkocher für die Kesselenthärtungswasseranlage kann in der Prozesswasser-, Kühlwasser-, Kessel-, Stahlerzeugungs-, Chemie-, Pharma- und anderen Industrien eingesetzt werden.
Es kann ein intermittierender oder kontinuierlicher Typ verwendet werden.
Die Geräte sind: Einzeltank mit einem Ventil, Doppeltank mit einem Ventil, Doppeltank mit Doppelventil. Die Wasserenthärtungsanlage für Kessel hat viele Vorteile. Es kann automatisch zu einem festen Zeitpunkt und mit fester Durchflussrate regeneriert werden. Das System nutzt eine computergestützte Online-Überwachung, um einen kontinuierlichen Betrieb und einen vollautomatischen Betrieb des Regenerationsprozesses zu erreichen.
Das Schalten jedes Prozesses erfolgt nahezu synchron, ohne menschliche Eingriffe während des gesamten Prozesses, und es gibt keinen Fortschritt oder Verzögerung im Prozessbetrieb. Kleine Anfangsinvestition, geringer Platzbedarf und niedrige Wasserproduktionskosten.
RO-Umkehrosmosegeräte verwenden die Umkehrosmosemembrantechnologie, einschließlich Vorbehandlungssystem, Umkehrosmosesystem und Nachbehandlung.
Es kann nicht nur Rohwasser enthärten, sondern hat auch eine starke Abfangwirkung auf organisches Material, Kolloide, Partikel, Bakterien, Viren, Wärmequellen usw.
Es eignet sich für die Vorentsalzungsbehandlung von Hochdruckkesselspeisewasser in Unternehmen wie Kesselspeisewasser in der Energiewirtschaft, Wärmekesseln und Mittel- und Niederdruckkesselkraftwerken in Fabriken und Bergwerken;
Brauchwasser zum Spülen von elektronischen Komponenten wie integrierten Schaltkreisen, Siliziumchips und elektronischen Röhren;
Aufbereitung von Brauchwasser wie z.B. große Infusionen, Nadeln und Medikamente in der pharmazeutischen Industrie.
RO-Umkehrosmoseanlagen haben eine hohe Wasserdurchlässigkeit und eine starke Entsalzungskapazität. Es verbraucht weniger Energie, hat eine hohe Wassernutzungsrate und niedrigere Betriebskosten als andere Entsalzungsgeräte.
Das Gerät ist klein, einfach zu bedienen, leicht zu warten, sehr anpassungsfähig und hat eine lange Lebensdauer.
Im Allgemeinen ist die Wasserqualität nach der Filtration durch RO-Umkehrosmoseanlagen viel höher als die von Kesselenthärtungswasseranlagen. Bei Geräten mit mehreren Kesseln ist es besser, eine Umkehrosmoseanlage zu verwenden.
Aufgrund unterschiedlicher Verfahren ist der Kostenunterschied zwischen den beiden Gerätetypen jedoch groß. RO-Umkehrosmoseanlagen sind viel teurer.